Abschlussveranstaltung:
Strategien für die Obere Stadtspree, Berlin
Planungspraktisches Beispiel 1 - Obere Stadtspree
Präsentation studentischer Entwurfs- und Forschungsbeiträge sowie Diskussionen mit eingeladenen Kooperationspartnern aus der Senatsverwaltung, dem Kultur- und Kunstbereich, der Architektur und Stadtplanung sowie Lehrenden und Studierenden der TU Berlin.
17.02.2011
14–18 Uhr
Geodätenstand, Hauptgebäude, 6.OG
TU Berlin

Programm
Auftakt
Paola Alfaro d’Alençon und Daniela Konrad (U-Lab, TU Berlin)
Präsentation Forschungsbeiträge
Studierende des Urban Design Dual Degree Masterstudiengangs (TU Berlin)
Sozial-räumliche Studie mit Methoden der Aktionsraumforschung zur Erkundung der gebietsspezifschen Eigenschaften der Oberen Stadtspree. Untersuchungsbereiche bilden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die den zu untersuchenden Raum prägen sowie die Akteurslandschaft des Gebietes, der am momentanen Planungsprozess Beteiligte und Interessenvertreter.
Studierende: Marco Capitanio, Wanyao Feng, Yuanyi Jin, Yassine Moustanjidi, Deborah Nickles, Sasan Niknam, Adam Odgers, Qi Qioa, Anke Reichert, Sebastian Roßius, Hyun-Jin Shin, Laura Strandt, Junhua Sun, Guanyu Sun, Jieqiong Tang, Anke von der Heide, Jing Wang, Xinyan Xu, Maximillian Zeller, HengZ hang, Xianghua Zhao, Wentao Zheng
Betreuung: unterstützt von Astrid Ley und Josefine Fokdal
Diskussion
Präsentation Entwurfsbeiträge
Studierende des Urban Design und Architektur Masterstudiengangs (TU Berlin)
Entwicklung einer „Potentialkarte“ als städtebauliches Planungsinstrument. Aufbauend auf erkannten Problemen und Potentialen der Oberen Stadtspree stellt die Potentialkarte Strategien und Werkzeuge für eine Weiterentwicklung des Gesamtgebietes dar. In Fokusgebieten wird deren Anwendung auf ihre räumliche Konfiguration aber auch auf ihre soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekte getestet.
Studierende: Marcus Jeutner, Angéle Launay, Cécile Oberkampf de Dabrun, Ulrich Pappenberger, Johannes Rentsch
Diskussion
Gemeinsamer Ausblick auf die Ziele des Planungslabors im Sommersemester
Ausklang
