8. November 2012: Learning Dialogue
Ephemere Strukturen in der StadtentwicklungMit intensiver Vor-Ort-Recherche in Lichtenberg, vom Ostkreuz über die südliche Frankfurter Allee bis nach Alt-Lichtenberg zum Gewerbegebiet rund um die Herzbergstraße, hat unsere Arbeit mit 20 Studierenden der TU Berlin aus den Fächern Architektur, Urban Design, der Stadt- und Regionalplanung sowie der Landschaftsplanung begonnen. Dabei stehen grundsätzliche Fragen nach den Arten von Liegenschaften, welche temporären Nutzungen unterliegen, rechtlichen Planungsgrundlagen, die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement bis hin zur Bedeutung der temporären Ökonomien für die Stadtentwicklung im Mittelpunkt.

Zusammen mit unseren Gästen und unseren Kooperationspartnern aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dem Bezirk, Planungsinvolvierten, Experten und Studierenden möchten wir bei dem Learning Dialogue die Potentiale und Handlungsebenen von ephemeren Strukturen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung erörtern.
Programm:
13.00 Uhr
- Eröffnung: Paola Alfaro d´Alencon / Daniela Konrad / Bettina Bauerfeind
Block 1: STADTENTWICKLUNG IN BERLIN UND LANGFRISTIGE EFFEKTE VON EPHEMEREN STRUKTUREN FÜR DIE QUARTIERSENTWICKLUNG
13.15 Uhr
- Vortrag: Herr Nagel, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung I – Stadt- und Freiraumplanung
Arbeit des Senats für Stadtentwicklung in Berlin, Lichtenberg in den Kontext der Berliner Stadtentwicklung gestellt (Stadtumbau Ost (Instrumente und Initiativen), Urban II) - Key-Note-Vortrag: Frau Solfrian, COOPOLIS
Gewerbeleerstand als Ressource - Input der Studierenden des Forschungsseminars Zwischennutzungen (SoSe) zu den Themenkomplexen Themen, Akteure, Prozesse, planungsrechtliche Grundlagen und Verstetigung von Zwischennutzungen
- Diskussionsrunde moderiert von Studierenden
Block 2: QUARTIERSENTWICKLUNG IN LICHTENBERG UND POTENTIALE EPHEMERER STRUKTUREN
14.15 Uhr
- Experteninput: Frau Knoche, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Entwicklungen rund um das Ostkreuz - Experteninput: Herr Dohnke, Geograph, FU Berlin
Partizipation und Stadtentwicklung - Szenario der Studierenden: Liegenschaften
- Rückfragen und Kurzdiskussion moderiert von Studierenden
- Experteninput: Herr Nöske, Bezirksamt Lichtenberg, Abteilung Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung Lichtenberg, Ostkreuz - Experteninput: Frau Schulze, ASUM GmbH (Angewandte Sozialforschung und urbanes Management)
Bericht vom Runden Tisch Ostkreuz - Szenario der Studierenden: Themen
- Rückfragen und Kurzdiskussion moderiert von Studierenden
- Experteninput: Frau Becker, Bezirksamt Lichtenberg, Abteilung Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung in den Bereichen Herzberg- und Ruschestraße - Experteninput: Herr LaFond, id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Kooperative Raumentwicklungskonzepte - Szenario der Studierenden: Standortmarketing bis bürgerschaftliches Engagement
- Rückfragen und Kurzdiskussion moderiert von Studierenden
16.30 Uhr
- Diskussionsrunde moderiert von Studierenden
Potentiale, Strategien und Instrumente für eine nachhaltige Quartiersentwicklung und alternative Stadt-entwicklungsstrategien - Abschlussstatement und anschließendes „get together“
Learning Dialogue: Wer macht Stadt
08. 11. 2012
13.00 – 18.00 Uhr
im A 111
TU Berlin, Architekturgebäude
Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin