Auftaktveranstaltung
Planungspraktisches Beispiel 1 - Obere StadtspreeMit Vorträgen und Diskussionen zu den Gebieten der Oberen Stadtspree in Berlin startete am Donnerstag, den 28.10.2010 das neu gegründete Planungslabor "Urban Research and Design Laboratory" in sein Debüt-Semester. Der Vortragstag war eingebettet in eine Workshop-Woche, die zahlreiche Studierende aus den Planungsdisziplinen (Architektur, Urban Design, Urban Management, Stadt- und Regionalplanung) und Planungsbeteiligte sowie Lehrende und Gastwissenschaftler zusammen brachte und den Auftakt zu einer Reihe von kooperativen Veranstaltungen in diesem Semester bildet.
Blicke auf die Obere Stadtspree, Berlin
Vorträge & Diskussionen mit eingeladenen Teilnehmern aus der Senatsverwaltung, dem Kultur- und Kunstbereich, der Architektur und Stadtplanung sowie Studierenden der TU Berlin und der Universidad Catolica de Chile.
Auftaktveranstaltung am
28.10.2010
im Geodätenstand der TU Berlin

Programm
- Opening remarks (Paola Alfaro d'Alençon und Daniela Konrad (U-LAB, TU Berlin))
- Waterfront-Projekte im Vergleich: Entwicklungschancen und Planungsrisiken (Ulla Luther; Urban Planer, Berlin))
- Current topics and development strategy for the waterfront areas (Reiner Nagel; SenStadt Berlin)
- Vom Berliner Wasserlagenentwicklungsplan bis zur Planung am Kreuzberger Spreefenster (Carl Herwarth v. Bittenfeld; Herwarth+Holz)
- Urban guidelines and projects for the Spree area (Takis Sgouros; SenStadt Berlin)
- Diskussionsrunde 1, von Studierenden geleitet
- Conflictive neighbourhoods (Margarita Greene, PUC Chile
- Partizipation im Laufstall? (Jan Dohnke, TEAS, Freie Universität Berlin)
- Diskussionsrunde 2, von Studierenden geleitet
- Schlussbetrachtungen & Ausblicke
- Ausklang